Wissenswertes in Kürze
- Geschwindigkeit des „Läufers“ (obere Stein im Mahlwerk) in der Wurzermühle beträgt ca. 70 – 80 Umdrehungen pro Minute, das entspricht auch dem menschlichen Pulsschlag
- ca. 50 kg Schmiedeeisen sind nötig für ein funktionierendes Mühlenwerk
- Ausbeute des Getreides nach Qualität beträgt ca. 60 – 70 % Mehlanteil
- Tagespensum beim Mahlen beträgt ca. 6 – 7 Galfan (1 Galfan ist 9 – 11 Liter)
- Getreideanbau im Villgratental: Roggen, Weizen, Gerste, Hafer
- Beutelschneiderin (Herstellung von Mehlbeuteln) von Außervillgraten war eine Frau: Rosina Schett („Geiregger Rouse“)
- Am Tag des Brotbackens wurde in die nähere Nachbarschaft „Bachbroat“ getragen! Kam während des Brotbackens ein Besucher ins Haus, wurde ihm ein „Flörgantbröatl“ (Florianbrot) mitgegeben. Dem Volksglauben nach wurde dadurch die Feuergefahr von Haus und Hof abgewendet.
- einen Ledersack nach oben konisch als Mehlsack verwendet nennt man „Balk“